|
Ausstellung Die Ausstellung ist der zentrale Teil des VCF, eine Ansammlung all der wunderbaren und geheimnisvollen Gerätschaften die die Welt in den letzten 30 Jahre so stark verändert haben. Wer spürt da nicht wieder den betörenden Zauber zurückkehren, der Gedanke an lange Nächte, die man gefesselt durch den Bannspruch vor den Geräten verbracht hat, entrückt in eine Welt, die niemand sehen konnte. Unendlich weit weg, kompliziert und bar jeden Vergleichs zum Gewohnten und doch so unbeschreiblich einfach und logisch. Schwerpunktthema (Online-)kommunikation: Endlich wieder Reden. Angemeldete Ausstellungen: - Open Source Hardware - PC532
Der PC 532 ist wahrscheinlich der bestdokumentierte Computer der Welt. Open Source Hardware, noch bevor es den Begriff gab. Von Julian Stacey - NCR Decision Mate: Reparatur und Vernetzung
Im Rahmen der Ausstellung wird die Reparatur des Decision Mate von NCR vorgenommen und versucht, zwei Rechner zu vernetzen. Von Matthias Schmitt und Joachim Schwanter - AMIGA 500: Spiele und Unterhaltung
Im Rahmen der Ausstellung werden diverse Spiele auf dem AMIGA 500 gezeigt und können auch gespielt werden. Von Nicole Hochgräfe - Relais65
Für eine Rechenmaschine braucht man nicht unbedingt Röhren oder Halbleiter, sie lät sich auch mit Relais aufbauen. Gezeigt wird ein im Jahre 1965 selbst entworfenes und gebautes 1-Bit Rechenwerk aus einzelnen Relais und Schrittschaltern, wie man sie früher im Telefonnetz verwendete. Es können damit beliebige Kettenaufgaben mit wechselnder Addition und Subtraktion gelöst werden, wobei alle Zwischenergebnisse im Bereich von 0 bis 15 liegen müssen. Die Eingabe erfolgt über automatisch eingezogene Lochkarten, das Endergebnis wird dezimal in einem elektromechanischen Zählwerk dargestellt. Die gesamte Anlage ist eine echte Einzelanfertigung, die so kein zweites Mal zu finden sein dürfte. Von Heinz Jakob - c't86
Der c't86 war im Jahre 1984 das Einstiegsprojekt der Zeitschrift c't, das als das erste echte 16-bit-Microcomputer-System in Europa zum Selbstbau angekündigt wurde. Gezeigt wird ein c't86 auf sieben Europakarten (CPU, RAM, I/O, FLOPPY, GRAFIK, RAMDISK, UNICARD) mit drei Floppylaufwerken und 8 MHz Taktfrequenz unter PC DOS 2.10. Als Anwendung wird der Betrieb des Rechners als VT100 Terminal an einem UNIX host demonstriert. Dazu ist an eine serielle Schnittstelle des c't86 ein Akustikkoppler angeschlossen. Eine kleine Telefonanlage ermöglicht die Anwahl eines Modems und die Verbindung zwischen c't86 und UNIX host über 300 baud Vollduplex. Vom PC können dann UNIX Applikatioen im Textmode ausgeführt werden. Von Helmut Jakob - Die Rückkehr des Gopher/A>
Das Gopher Protokoll wurde Anfag der 90er Jahre ungefähr zur gleichen Zeit wie das nun allgegenwärtige HTTP entwickelt. Während HTTP den Siegeszug im World Wide Web antrat, bleibt dem Nager nur eine Nische. Gopher hat einige Vorteile, speziell für 'vintage' Rechner. Das Protokoll ist so simpel das es der kleinsten Maschine implementiert werden kann. Die Austellung zeigt Gopher Server und Gopher Client Programme auf historischen Computern, angebunden an das VCFe 11 Netzwerk. Es wird auch gezeigt, das Gopher noch heute im Internet existiert und auch mit modernen Systemen benutzt werden kann ("Overbite" Firefox Erweiterung). Von Martin Metz, Ingo Soetebier und Carsten Strotmann - Computer an der Strippe
Der Akustikkoppler bietet Datenfernübertragung für den kleinen Mann mit nur einem analogen Telefon. Peter Guhl hat in seinem "Gerümpelhaufen" drei Akkustikkoppler und einige Militärtelefone gefunden und wird damit einen kleinen Aufbau gestalten. Von Peter Guhl - Homecomputer und Mailboxen
Mehrere 8-Bit-Homecomputer werden mit Modems und einer Telefonanlage auf eine zeitgenössische PC-Mailbox zugreifen. Dem Besucher wird ein authentisches Erlebnis des damaligen Stands der Technik geboten. Jeder kann sich frei in der Mailbox bewegen, Chat und Spiele benutzen. Ein Live-Adventure-Spiel ist angedacht. Von Thomas Daden und Michael Heßburg - Modems im Wandel der Zeit
Gezeigt werden diverse Modems und ISDN-Devices vom 2400 Baud NCR 3216-6510 bis zum V90 PCMCIA Modem, von der alten AVM B1 über MicroLink ISDN/TL pro und Citam zur Fritz! PC-Card. Desweiteren die Geräte der anderen Seite: Cisco 2500 und Ascend MAX Router. Von Marco Homann - HP9810: Ein Tischrechner in TTL-Technik
1971 stellte HP seinen zweiten Tischrechner vor. Der Rechner war hauptsächlich mit TTL-Schaltkreisen aufgebaut und bot die volle Funktionalität, die man heute in einem programmierbaren Taschenrechner findet. Die Austellung bietet die Gelegenheit bei einem solchen Oldtimer unter die Haube zu schauen, bis hin zum einzelnen Gatter. Von Thomas Falk - Der Commodore 64 kommuniziert
Neben diverser alter und neuer Hardware wird eine repr&aumö;sentative Auswahl von Anwendungsprogrammen und Spielen für den Brotkasten gezeigt. Aber auch die Datenübertragung zu modernen PCs kommt nicht zu kurz. Das reicht vom "klassischen" Diskimage-auf-Diskette-kopieren über den Austausch von Daten via SD-Karte bis hin zu einer echten Netzwerkverbindung zum PC inkl. Browser. Von Thorsten Kuphaldt - Der KC85 ist im Netz
Auch der Kleincomputer KC85 kann sich der zunehmenden Vernetzung nicht entziehen. Wir zeigen, wie der Rechner dank seines modularen Konzepts um eine TCP/IP-Netzwerk-Schnittstelle erweitert werden kann und führen ein kleines KC-Netzwerk vor. von Frank Dachselt, Enrico Grämer und Steffen Gruhn - Der KC85 ist im Netz
Auch der Kleincomputer KC85 kann sich der zunehmenden Vernetzung nicht entziehen. Wir zeigen, wie der Rechner dank seines modularen Konzepts um eine TCP/IP-Netzwerk-Schnittstelle erweitert werden kann und führen ein kleines KC-Netzwerk vor. von Frank Dachselt, Enrico Grämer und Steffen Gruhn Selbst mitmachen ? - Haben Sie auch historische Gerätschaften?
- Oder gar eine Sammlung und wollen diese präsentieren?
- Oder kennen Sie jemanden auf den dies zutrifft?
Gleich hier klicken und Bescheid sagen!
|